Willkommen auf der Homepage von



Meloneum Software



dem Hersteller Ihres

Labor- Informations- und Management Systems









info@meloneum-software.de
0351 84229133

Registrierung eingehender Proben

Bei der Aufnahme von Proben im LIMS werden die betriebswirtschaftlichen Daten zusammen mit der Historie der Probenahme erfasst. Außerdem erfolgt hier die erste Qualitätskontrolle, damit Proben, die aufgrund von Mängeln nicht analysierbar sind, den Laborprozess nicht stören.

Gruppierung der Proben in Batches

Während beim Probeneingang der Fokus auf dem Auftrag des Kunden lag, wird hier die Betrachtungsweise auf den Laborprozess gelenkt. Deshalb werden die Proben unabhängig von Kunden in Prozess-Batches gruppiert. Somit können gleichartige Proben im Labor gleich behandelt werden.
Die Erfassung der Messwerte ist manuell oder über Schnittstellen möglich.

Reorganisation der Proben zur Validierung

Für die Validierung werden die Proben erneut gruppiert, um sortierte Prüfberichte zu erhalten. Die Bewertung der Proben nach Grenzwerten erfolgt während der Validierung.
Nachdem die Berichte freigegeben wurden, können diese direkt aus dem LIMS per Email versendet werden. Alternativ können Kopien zum Postversand exportiert werden.

HIT-Daten und ViehVerkV

Zur Rückverfolgbarkeit der Messwerte auf Betriebe oder einzelne Tiere ist es möglich, Daten aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere ins LIMS komplett oder teilweise zu übernehmen. Die Auswahl der benötigten Daten ist im LIMS konfigurierbar.

Statistiken mit Herden- und Tierdaten

Neben der Rückverfolgbarkeit der Proben sind Herden- und Tierinformationen nötig, um repräsentative Statistiken und vergleichende Auswertungen erstellen zu können. Außerdem können Trends mehrdimensional ausgewertet werden.

Milchleistungsproben (MLP) im LIMS

Für die Bearbeitung der MLP liefert das LIMS spezielle Dialoge, die auf Massen-Proben-Bearbeitung ausgelegt sind. Tastatur und Maus können hierbei durch einen Barcode-Scanner ersetzt werden, um den Laborprozess zu beschleunigen.

Schnittstellen

Im Modul Rohmilch-Analyse-LIMS (RAL) sind bereits Schnittstellen zu milchwirtschaftlichen Analysesystemen enthalten, da die Datenmengen so groß sind, dass manuelles Arbeiten zeitlich nicht möglich ist. Schnittstellen können unidirektional (nur Messdatenimport) oder bidirektional konfiguriert werden. Schnittstellen zu Kleingeräten (z.B. pH-Meter) sind optional verfügbar und können zusätzlich in den Laborprozess eingebettet werden.

System-Designer zur Abbildung jedes Experiments

Um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in einem LIMS abbilden zu können, sind hochflexible Datenstrukturen und anpassungsfähige Logiken erforderlich. Diese Flexibilität liefert der integrierte System-Designer. Sie benötigen keine Kenntnisse in Programmierung oder Datenbankbau, um mit dem Designer ein System speziell für Ihre Forschung zu konfigurieren. Der Designer ist ein fester Bestandteil von Papitorium und erleichtert es, unvorhersehbare Aufgaben oder neuartige Experimente in Ihr LIMS einzubinden.

Automatisierte Datenerfassung

Gerade im Entwicklungsbereich fallen große Datenmengen an, da Forschungsaufbauten mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet sein können. In Papitorium gehört es zum Standard, Messgeräte und Sensoren bidirektional ins System einzubetten, damit unnötige Dokumentationsarbeit entfällt. Zusammen mit dem System-Designer können somit Entwicklungs-Cluster mit komplexen Aufgaben entworfen werden.

Datenausgabe direkt in Präsentationen

Ebenso wichtig wie die experimentellen Aufgaben ist die Präsentation von Ergebnissen und Fortschritten. Um dieser Aufgabe aus dem Bereich F&E gerecht zu werden, enthält Papitorium einen umfangreichen Berichtsgenerator. Neben der Ausgabe der Daten als PDF, können Ergebnisse zusätzlich in Form von Präsentationen und anderer Office-Dokumente ausgegeben werden.

12/23 Das WebTicket erweitert das System

Das neue WebTicket erlaubt die Konfiguration von Online-Anwendungen. Sowohl Online-Portale für Kunden als auch mobile Applikationen für den Außendienst können über das WebTicket konfiguriert werden (z.B. als PWA App). Außerdem können Online-Schnittstellen mittels Web-Service eingerichtet werden.

09/23 Verbesserung der Software-Ergonomie

Neben der funktionalen Erweiterung des Systems legt Meloneum Software großen Wert auf Ergonomie und Bedienbarkeit. Komplexe Funktionalitäten, die aber weder administrierbar noch ohne Schulung bedienbar sind, machen ein System eher schlechter als besser. Um diesem Problem vorzubeugen, wurde Papitorium um Prozess-Befehle erweitert, die komplexe Logiken als konfigurierbare Prozesse kapseln.

07/23 Erweiterung milchwirtschaftlicher Geschäftspartner

Mit der Trennung der juristischen Person "Milchbetrieb bzw. Molkerei" von den HIT-Daten können nun auch Betriebsfusionen, das Aufgeben von Ställen sowie die Erweiterung von Herden in den Stammdaten abgebildet werden. Die historischen Daten im LIMS bleiben hierbei trotzdem korrekt.

05/23 Einführung des Moduls IRT

Das Modul Inline-Receiver-Transmitter (IRT) ermölicht das Steuern von Messgeräten direkt aus dem Lims. Es können sowohl Kleingeräte wie pH-Meter oder Waagen als auch Analysesysteme mit Autosamplern direkt in die LIMS-Prozesse eingebettet werden. Alle gängigen Schnittstellen (z.B. RS-232,TCP/IP,uvm.) werden vom System unterstützt.

04/23 Einführung des Moduls IFC

Das Modul Interface (IFC) dient zur Erstellung validierender Schnittstellen. Eine validierende Schnittstelle tauscht nicht nur Daten aus, sondern formatiert die Daten so um, dass Sie zu jedem Zielsystem passen. Neben der Umformatierung können die Daten zusätzlich inhaltlich validiert werden. Die Validierungsregeln sind hierbei frei konfigurierbar.

03/23 Verbesserte Probenaufnahme

Bei der Probenaufnahme muss ein Laborant normalerweise die vom Kunden gewählten Artikel aus dem Probenbegleitschein in Aufgaben im Labor übersetzen. Mit der verbesserten Probenaufnahme ist dies nicht mehr nötig, da die Übersetzung von Probenbegleitscheindaten in Labor- und Abrechungesaufgaben vom LIMS übernommen wird.

01/23 Start des neuen Corporate Designers

Mit dem Corporate Designer lässt sich das LIMS in seiner Gestalt an das Corporate Design jedes Anwenders anpassen. Wir bieten neben fertigen Design-Themen auch komplett individuelle Oberflächen an.

9/22 Barcode-Scanner als Eingabegerät

Um Aufgaben aus der Massenproben-Bearbeitung (z.B. Milchleistungsproben) besser verarbeiten zu können, wurde das LIMS um eine Oberfläche erweitert, die komplett mit einem Barcode-Scanner (d.h. ohne Tastatur und Maus) bedient werden kann.

6/22 Das Modul RAL erweitert das LIMS

Nach einer langen konzeptionellen Phase erweitert das Modul Rohmilch-Analyse-LIMS (RAL) das bestehende LIMS um die Aufgaben und Anforderungen eines milchwirtschaftlichen Labors. Sowohl Stammdaten aus dem Herdenmanagement als auch Vorgaben aus der Vieh-Verkehrs-Verordnung werden feste Bestandteile des Systems.

11/21 Das Modul LIM erweitert das System

Das Modul Labor-Informations-Management (LIM) erweitert das bestehende System zu einem vollwertigen LIMS.

6/21 Gründung der Firma Meloneum Software

Die Firma Meloneum Software UG (haftungsbeschränkt) startet Ihren Geschäftsbetrieb mit dem Business-Framework Papitorium.

Meloneum Software UG (haftungsbeschränkt) i.L. | Telefon: 0351 84229133 | E-Mail: info@meloneum-software.de
Impressum & Datenschutz